Computer und Smartphones verlieren schnell an Wert. Noch heute aktuelle Hardware, gilt morgen wieder als technisch veraltet. Und moderne Software, insbesondere Spiele und Multimedia Anwendungen, aber auch Betriebssysteme stellen immer neue Anforderungen an Ihren Rechner, der im alltäglichen Gebrauch zusätzlich an Leistungsfähigkeit verliert. Doch ist ein Neukauf immer sinnvoll und wann empfiehlt es sich seinen PC aufzurüsten?
Der Arbeitsspeicher, die Festplatte, Grafikkarte und Netzteil, der Prozessor oder das gesamte Motherboard, nahezu jede Hardwarekomponente kann mit wenigen Handgriffen ausgetauscht, bzw. hinzugefügt werden. Ihr PC gewinnt nicht nur wieder deutlich an Geschwindigkeit und Performance, Sie können damit auch bares Geld sparen.
Bei der Entscheidung, ob eine Nachrüstung oder ein Neukauf sinnvoll ist, spielen nicht nur das Alter Ihres Computers, die Bauform (Notebook oder Desktop), sondern auch die bereits verbaute Hardware und die Art der Anforderung eine wichtige Rolle.
PC Arbeitsspeicher aufrüsten
Hat Ihr Rechner mit der Zeit deutlich an Power und Reaktionsfähigkeit verloren? Nutzen Sie rechenintensive Programme? Dann empfiehlt es sich den Arbeitsspeicher (RAM) aufzurüsten. Die einzelnen Speichermodule sind nicht teuer und lassen sich unkompliziert in Ihrem Rechner installieren. Sie sind in der Regel direkt auf dem Motherboard aufgesteckt ( Speichersteckplätze, Slots ). Bei einem Notebook finden ist die RAM Module in einem Schacht auf der Geräteunterseite oder auch direkt unterhalb der Tastatur.
Für ein erfolgreiches Upgrade sind die Speicherbauform, die Anzahl der vorhandenen Steckplätze, aber auch der maximal nutzbare Arbeitsspeicher entscheidend. Werfen Sie einen Blick in Ihr Handbuch. Spendieren Sie Ihrem Rechner, wenn möglich mindestens 4 GB – und für aufwendiges Multimedia ( Videoschnitt ) oder Spiele besser 8 GB Arbeitsspeicher.
Den Festplattenspeicher nachrüsten
Eine vollgeschriebene Festplatte macht das System extrem langsam und instabil. In PCs ist der Einbau einer zusätzlichen Festplatte meistens möglich, ansonsten muss der vorhandene Speicher gegen einen größeren ausgetauscht werden. Festplatten sind mit nur wenigen Schrauben im Einschub befestigt. Achten Sie beim Kauf der Festplatte auf den passenden Formfaktor ( Baugröße ). Bei Desktops sind es aktuell 3.5 Zoll ( 10 cm Breite ) und bei Notebooks 2,5 Zoll ( 7 cm Breite ).
Für den Einsatz einer zweiten Festplatte benötigen Sie einen freien Festplatteneinschub, ein freies Anschlusskabel für die Stromzufuhr und einen zusätzlichen SATA-Slot auf Ihrem Mainboard, bzw. bei älteren PCs einen freien IDE-Slot direkt am 40-poligen Kabel.
Bei Notebooks können SSD-Speicher an Stelle des optischen Laufwerks ( CD / DVD ) als zusätzlicher Festplattenspeicher eingebaut werden. Recherchieren bei Interesse nach „HDD Caddy“ ( Adapterrahmen ) und der „Bezeichnung Ihres Notebook Models“.
Ab Windows 7 und einem SATA 3 – Controller können SSD ( Solid-State-Drive ) Festplatten bedenkenlos verbaut werden. Diese sind wesentlich schneller, aber auch teurer und werden deshalb oft in Kombination mit einer herkömmlichen Harddisk verbaut. Um die Geschwindigkeitsvorteile des SSD Speicher optimal auszunutzen, werden das Betriebssystem und die wichtigsten Programme auf den SSD Speicher verschoben. Dabei gilt für die SSD ein Richtwert von mindestens 250 GB Größe. ( Betriebssystem + Upgrades ).
Bei einem Festplattenaustausch müssen das Betriebssystem, die notwendigen Treiber und Programme neu installiert werden, oder mit Hilfe eines Daten-Migration-Tools und einem USB – Festplattenadapter auf die neue Harddisk gespiegelt werden. Eine Neuinstallation des Systems hat den Vorteil, dass temporäre Dateien und sonstiger Datenmüll nicht mit überschrieben werden.
Grafikkarte austauschen
Ruckelt Ihre PC Grafik? Für Gaming, HD-Video Bearbeitung und komplexe Grafikprogramme kann der Einbau einer besseren Grafikkarte sichtbar mehr Performance bringen. Auch bei PCs mit integrierter Onboard Grafik sollte es möglich sein eine dedizierte Grafikkarte einzubauen.
Grundvoraussetzung für einen sichtbaren Leistungsschub der Grafikkarte sind aber immer ein entsprechend leistungsstarker Prozessor und genügend Arbeitsspeicher im Hintergrund. Bei Notebooks ist ein Austausch der Grafikkarte nur in sehr selten Fällen möglich.
Klären sie im Vorfeld ab, ob Ihr Netzteil genügend Strom für die neue Grafikkarte bietet. Im Hochbetrieb verbrauchen diese schnell einmal 200 – 300 Watt. Sie sollten über einen freien PCIe – Stromanschluss, bei leistungsstarken Karten auch zwei Anschlüsse verfügen. Sollte Ihr Motherboard noch mit einer PCI, PCI-X oder AGP Schnittstelle ausgestattet sein, ist von einem Austausch der Grafikkarte abzuraten. Dieses Format ist inzwischen veraltet. Moderne Grafikkarten passen in die aktuellen PCIe (PCI-Express) Schnittstellen. PCIe 2.0 / 2.1 und PCIe 3.0 verhalten sich zueinander auf – bzw. abwärtskompatibel.
Achten Sie unbedingt auf die Baugröße Ihrer neuen Grafikkarte. Manchmal sind diese einfach zu groß für Ihr Gehäuse, oder eine Hardwarekomponente, wie der Kühler stehen beim Aufrüsten im Weg.
Über welche Anschlüsse bezüglich des Monitors verfügt Ihre neue Grafikkarte? Die analoge VGA – wurde von den digitalen DVI- bzw. HDMI Schnittstellen abgelöst. Eventuell brauchen Sie entsprechenden Wandler (Adapter) für Ihren Monitor.
PC Netzteil austauschen
Brauchen Sie ein leistungsstärkeres Netzteil, oder ist Ihr Netzteil einfach nur kaputt?
Achten Sie beim Austausch des Netzteiles auf die im Handbuch beschrieben Leistungsdaten. Dabei sind die Spannung ( Volt ) mit der das Netzteil arbeitet, aber auch die Ausgangsleistung ( Watt ) entscheidend. Die Ausgangsleistung muss mindestens die gleiche oder eine höhere sein.
Bei Notebooks ist das Netzteil außerhalb direkt am Stromkabel angeschlossen.
Beim PC lässt sich das Netzteil innerhalb des Gehäuses austauschen. In der Regel passen ATX, bzw. die Micro ATX Netzteile je nach Größe des Boards. Alte Mainboards laufen eventuell mit einem 20-poligen, die aktuellen Mainboards einem 24–poligen Steckanschluss. Dabei kann der 24-polige Stecker ohne weiteres auf einen 20-poligen Anschluss gesteckt werden.
CPU, Grafikkarten, Laufwerke, etc. verfügen über gesonderte Stromanbindungen. Achten Sie darauf, dass das neue Netzteil über entsprechend viele interne Anschlüsse verfügt, so dass Sie alle Komponenten versorgen können. ( z.B. zwei PCIe – Stromanschlüsse für eine leistungsstarke Grafikkarte, oder bei mehrere Festplatten, entsprechend viele SATA – Anschlüsse ). Zu erwähnen sind noch Netzteile, die über ein eigenes Kabelmanagement verfügen. Nicht benötigte Kabelstränge können dann abgesteckt werden.
Prozessor und Motherboard
Der Austausch der CPU ist nur dann sinnvoll, wenn ein wirklich leistungsfähigerer Prozessor auf das alte Motherboard aufgesteckt werden kann. Doch das in der Praxis selten möglich. Sockel und Chipsätze verändern sich mit jeder neuen Prozessor Generation. Meistens tauscht man deshalb das Motherboard samt CPU aus. Mit dem Austausch des Motherboards müssen eventuell auch der Arbeitsspeicher und das Netzteil ausgetauscht werden.
Ein Computer Neukauf kommt dann oft günstiger. Zumal hier Hardwarekomponenten optimal aufeinander abgestimmt sind und der Einbau eines neuen Prozessors, bzw. Mainboards viel Vorbereitung, technisches Geschick, bzw. einen Fachmann erfordern.